Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Warenkorb
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Gewalt gegen pflegebedürfti...


Preis nach Anmeldung
- ISBN: 9783938304327
- Autor: Hirsch, Prof. Dr. Dr. Rolf Dieter/Fussek, Claus
- Verlag: Mabuse
- Einband/Bindung: Taschenbuch
- Seitenzahl: 407
- Erscheinungsjahr: 2014
- Zustand: Mängelexemplar
- Gewalt gegen pflegebedürftige alte Menschen in Institutionen; Gegen das Schweigen - Berichte von Betroffenen. Bonner Schriftenreihe "Gewalt im Alter", Band 4; Bonner Schriftenreihe Gewalt im Alter; Hrsg. v. Hirsch, Prof. Dr. Dr. Rolf Dieter/Fussek, Claus;
In diesem Buch werden über 60 anonyme Schilderungen von Betroffenen zum ersten Mal der... mehr
Inhaltsangabe "Gewalt gegen pflegebedürfti..."
In diesem Buch werden über 60 anonyme Schilderungen von Betroffenen zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie stammen überwiegend von HeimbewohnerInnen, deren Angehörigen, Pflegekräften, Zivildienstleistenden, Betriebs- und Heimleitung, rechtlichen BetreuerInnen und ehrenamtlich Tätigen sowie BesucherInnen. Einige Berichte stammen aus der Klinik. Mit diesen Dokumenten der Zeitgeschichte über ein gesellschaftlich stark tabuisiertes Thema soll endlich das Schweigen über Missstände in diesen Institutionen gebrochen und dazu ermuntert werden, diese nicht länger hinzunehmen, sich „einzumischen“ und zu handeln.
Zuletzt angesehen