Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Zeitschrift AM ERKER


Preise sind erst nach der Anmeldung sichtbar.
- ISBN: 9783891263310
- Autor: Fiktiver Alltag e.V.
- Verlag: Daedalus
- Einband/Bindung: Gebunden
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungsjahr: 2016
- Zustand: Mängelexemplar
- Zeitschrift AM ERKER; Heft 72: Spiel; Am Erker; Hrsg. v. Fiktiver Alltag e.V.; Deutsch; zahlr. Cartoons von VerstAnd
Wann ein Mensch spielt, kann nicht klar gesagt werden. Denn ein Spiel braucht Regeln, aber nicht... mehr
Inhaltsangabe "Zeitschrift AM ERKER"
Wann ein Mensch spielt, kann nicht klar gesagt werden. Denn ein Spiel braucht Regeln, aber nicht jede Regel gehört zu einem Spiel. Natürlich spielen Kinder, aber nicht alles, was ein Kind tut, ist Spiel. Der Schauspieler tut, als ob, aber nicht jede Maskerade dient dem Spiel. Und besonders das Glück ist ein fragwürdiger Gefährte des Spiels, aber doch untrennbar mit ihm verbunden. Welche Beziehung hat das Liebesspiel zum Theater, welche das Kriegsspiel zum spielenden Kind? Das Spiel franst aus und das zu allen Seiten und bindet gleichzeitig an sich, was drumherum geschieht. Mit kleinen Lichtkegeln beleuchten die Autoren der 72. Ausgabe der Literaturzeitschrift Aspekte des Spiels lyrisch, szenisch und erzählend.
Zuletzt angesehen